Wir erlauben uns, Sie am Freitag, dem 25. April um 19 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung "Promenade d'un trait blanc - 100 Jahre Abstraktion - Grafik, Bücher, Zeitschriften" in die Galerie Hochdruck, Neudeggergasse 8, 1080 Wien einzuladen.
Keine  Kunst hat so viele „Ismen“ und so viele widerstreitende  Richtungen  hervorgebracht, wie die abstrakte. Kubismus,  Konstruktivismus, Suprematismus,  Futurismus, Dadaismus,  Neoplastizismus, Tachismus, abstrakter Expressionismus,  gegenstandslose  Kunst, absolute Kunst, konkrete Kunst, informelle Kunst, Action   Painting, Peinture lyrique, Op-Art und einige mehr. Die  oft polemisch  und in Form von Manifesten postulierten, zunächst gegen den   Naturalismus und dann gegen die Figuration schlechthin gerichteten  Haltungen  benützen unterschiedliches Vokabular, meinen aber bei  genauerem Hinsehen doch  oft Ähnliches. Wenn man die verschiedenen  Richtungen untersucht und selbst  einem Abstraktionsprozess unterwirft,  also die Aussagen auf das Wesentliche  reduziert, kommt man unter dem  Strich auf zwei Grundprinzipien: ein  konstruktives, das mehr auf  Analyse und Messbares basiert und ein informelles,  das der Spontaneität  und der sich frei entfaltenden Linie breiten Spielraum  gibt. Bei  beiden Prinzipien könnte man an die anorganische und die organische   Chemie denken, sprach man doch in der Frühzeit der Abstraktion oft von   „kristallinen“ Strukturen und schon im Jugendstil entwickelte sich das  antagonistische  Paar eines floralen und eines geometrischen Stils. Ob  das  Postulat reiner Gegenstandslosigkeit überhaupt aufrecht zu erhalten  ist, daran  läßt eine von Luis Buñuel - einem Surrealisten der ersten  Stunde - beschriebene  Erfahrung Zweifel aufkommen. In seiner  Autobiographie „Mein letzter Seufzer“  schreibt er, daß er sein ganzes  Leben lang versucht habe, Filme zu drehen, in  deren Handlung man keinen  Sinn erkennen könne und beklagt, daß die Menschen  nichtsdestoweniger  immer einen Sinn darin gefunden hätten. Der Grund scheint  ein ähnlicher  zu sein, wie der, der Leonardo da Vinci in den Strukturen  vermoderter  Mauern Landschaften erkennen lässt und ein Kind in einem simplen   Holzquader, was immer ihm in den Sinn kommt. Die Frage von  „gegenständlich“  oder „ungegenständlich“, wobei mit letzterem die  abstrakte Kunst oft  gleichgesetzt wird, scheint also mehr im Auge des  Betrachters zu liegen, der  letztlich darüber entscheidet, was er in  einem Bild zu sehen meint. Die Ausstellung  „Promenade d‘un trait blanc  (Spaziergang eines weißen Strichs)“ setzt genau bei  dieser Ambivalenz  an und untersucht anhand des gerade für die grafische Kunst  ungemein  fruchtbaren Bodens abwechselnd Beispiele von Ungegenständlichem im   Gegenständlichen und Gegenständlichem im Ungegenständlichen.  
Ladies and gentlemen, 
Dear friends of the Galerie Hochdruck,  
   
We are pleased to invite you to the opening of the exhibition 'Promenade d'un trait blanc - 100 years of abstract art – prints, books, journals', which is to take place at 7 pm on Friday, 25 April at the Galerie Hochdruck, Neudeggergasse 8, 1080 Vienna. 
 
No  art has spawned so many ‘-isms’ and so many conflicting movements as  abstract  art: Cubism, Constructivism, Suprematism, Futurism, Dadaism,  Neo-plasticism, Tachisme, abstract Expressionism, non-objective  art, absolute art, concrete art, informal art, action painting, peinture lyrique,  Op art - to mention  only a few. Often polemically postulated in  manifesto form, these tendencies  were first and foremost directed  against naturalism and then against any kind  of figurative  representation. Although they use different vocabularies, they  often  turn out on closer investigation to be making similar statements. When   one subjects the movements themselves to a process of abstraction – that  is to  say, identifies the essence of what they are saying – one ends  up with two  basic principles: a constructive principle based more on  analysis and empirical  measurement, and an informal principle that  offers great scope for spontaneity  and freedom of line. The two  principles remind one somewhat of organic and  inorganic chemistry – in  the early days of abstract art there was often talk of  ‘crystalline’  structures and even Jugendstil developed a stylistic antithesis  between  ‘floral’ and ‘geometrical’. Whether the claim to non-representation is   fully tenable is a matter about which Luis Buñuel, who was one of the  very first  Surrealists, had serious doubts. In his autobiography My Last Sigh he  wrote that all his life he had tried to make films of  which nobody  would be able to make any sense – but lamented that his viewers   nevertheless always succeeded in finding some kind of meaning in them.  The  reason may well relate to whatever it is that enabled Leonardo da  Vinci to see  landscapes in the structures of mouldering walls and that  enables children to  see something – whatever springs to their minds –  in a simple square piece of  wood. The answer to the question  ‘representational or non-representational art’  – the latter often being  equated with abstract art – would thus seem to lie in  the eye of the  beholder, who has the final decision about what he or she sees  in a  given picture. Precisely this ambivalence – an exceptionally fertile  area  in the field of graphic art in particular – is the point of  departure for the  exhibition ‘Promenade d’un trait blanc’ (‘Promenade  of a white stroke’) with  works alternating between ‘non-representation  in the representational’ and ‘representation  in the  non-representational’.