Wir erlauben uns, Sie am Freitag, dem 25. April um 19 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung "Promenade d'un trait blanc - 100 Jahre Abstraktion - Grafik, Bücher, Zeitschriften" in die Galerie Hochdruck, Neudeggergasse 8, 1080 Wien einzuladen.
Keine Kunst hat so viele „Ismen“ und so viele widerstreitende Richtungen hervorgebracht, wie die abstrakte. Kubismus, Konstruktivismus, Suprematismus, Futurismus, Dadaismus, Neoplastizismus, Tachismus, abstrakter Expressionismus, gegenstandslose Kunst, absolute Kunst, konkrete Kunst, informelle Kunst, Action Painting, Peinture lyrique, Op-Art und einige mehr. Die oft polemisch und in Form von Manifesten postulierten, zunächst gegen den Naturalismus und dann gegen die Figuration schlechthin gerichteten Haltungen benützen unterschiedliches Vokabular, meinen aber bei genauerem Hinsehen doch oft Ähnliches. Wenn man die verschiedenen Richtungen untersucht und selbst einem Abstraktionsprozess unterwirft, also die Aussagen auf das Wesentliche reduziert, kommt man unter dem Strich auf zwei Grundprinzipien: ein konstruktives, das mehr auf Analyse und Messbares basiert und ein informelles, das der Spontaneität und der sich frei entfaltenden Linie breiten Spielraum gibt. Bei beiden Prinzipien könnte man an die anorganische und die organische Chemie denken, sprach man doch in der Frühzeit der Abstraktion oft von „kristallinen“ Strukturen und schon im Jugendstil entwickelte sich das antagonistische Paar eines floralen und eines geometrischen Stils. Ob das Postulat reiner Gegenstandslosigkeit überhaupt aufrecht zu erhalten ist, daran läßt eine von Luis Buñuel - einem Surrealisten der ersten Stunde - beschriebene Erfahrung Zweifel aufkommen. In seiner Autobiographie „Mein letzter Seufzer“ schreibt er, daß er sein ganzes Leben lang versucht habe, Filme zu drehen, in deren Handlung man keinen Sinn erkennen könne und beklagt, daß die Menschen nichtsdestoweniger immer einen Sinn darin gefunden hätten. Der Grund scheint ein ähnlicher zu sein, wie der, der Leonardo da Vinci in den Strukturen vermoderter Mauern Landschaften erkennen lässt und ein Kind in einem simplen Holzquader, was immer ihm in den Sinn kommt. Die Frage von „gegenständlich“ oder „ungegenständlich“, wobei mit letzterem die abstrakte Kunst oft gleichgesetzt wird, scheint also mehr im Auge des Betrachters zu liegen, der letztlich darüber entscheidet, was er in einem Bild zu sehen meint. Die Ausstellung „Promenade d‘un trait blanc (Spaziergang eines weißen Strichs)“ setzt genau bei dieser Ambivalenz an und untersucht anhand des gerade für die grafische Kunst ungemein fruchtbaren Bodens abwechselnd Beispiele von Ungegenständlichem im Gegenständlichen und Gegenständlichem im Ungegenständlichen.
Ladies and gentlemen,
Dear friends of the Galerie Hochdruck,
We are pleased to invite you to the opening of the exhibition 'Promenade d'un trait blanc - 100 years of abstract art – prints, books, journals', which is to take place at 7 pm on Friday, 25 April at the Galerie Hochdruck, Neudeggergasse 8, 1080 Vienna.
No art has spawned so many ‘-isms’ and so many conflicting movements as abstract art: Cubism, Constructivism, Suprematism, Futurism, Dadaism, Neo-plasticism, Tachisme, abstract Expressionism, non-objective art, absolute art, concrete art, informal art, action painting, peinture lyrique, Op art - to mention only a few. Often polemically postulated in manifesto form, these tendencies were first and foremost directed against naturalism and then against any kind of figurative representation. Although they use different vocabularies, they often turn out on closer investigation to be making similar statements. When one subjects the movements themselves to a process of abstraction – that is to say, identifies the essence of what they are saying – one ends up with two basic principles: a constructive principle based more on analysis and empirical measurement, and an informal principle that offers great scope for spontaneity and freedom of line. The two principles remind one somewhat of organic and inorganic chemistry – in the early days of abstract art there was often talk of ‘crystalline’ structures and even Jugendstil developed a stylistic antithesis between ‘floral’ and ‘geometrical’. Whether the claim to non-representation is fully tenable is a matter about which Luis Buñuel, who was one of the very first Surrealists, had serious doubts. In his autobiography My Last Sigh he wrote that all his life he had tried to make films of which nobody would be able to make any sense – but lamented that his viewers nevertheless always succeeded in finding some kind of meaning in them. The reason may well relate to whatever it is that enabled Leonardo da Vinci to see landscapes in the structures of mouldering walls and that enables children to see something – whatever springs to their minds – in a simple square piece of wood. The answer to the question ‘representational or non-representational art’ – the latter often being equated with abstract art – would thus seem to lie in the eye of the beholder, who has the final decision about what he or she sees in a given picture. Precisely this ambivalence – an exceptionally fertile area in the field of graphic art in particular – is the point of departure for the exhibition ‘Promenade d’un trait blanc’ (‘Promenade of a white stroke’) with works alternating between ‘non-representation in the representational’ and ‘representation in the non-representational’.